Programme und Lehrplan
Einführungsprogramm
Ab 4. Lebensjahr
Dauer ca. 2 Jahre
-
Kurse
* Elementare Musikerziehung
* Suzuki Geigengruppen
Wir machen uns die angeborene Neugier der Kinder zunutze, die sich durch Klänge wahrzunehmen und auszudrücken versuchen. In diesem Alter haben wir eine große Chance, ihre künstlerischen, kreativen und sozialen Fähigkeiten zu wecken, da Spiele, Fantasie und Gesang die wichtigsten Ausdrucks- und Kommunikationselemente sind.
Ziel dieser Phase ist es, einen ersten Kontakt mit der Musik als künstlerische Sprache und als Ausdrucksmittel herzustellen, außerdem alle Arten von Musik zu hören und zu respektieren, die verschiedenen Instrumente, Klangfarben, Stile und Formationen kennen und unterscheiden zu können, um sich dann für das Lernen eines Hauptinstruments zu entscheiden.
Der Aufbau der Studien in der Einführungsprogramm ist wie folgt:
– 2-4 Semester Kurs (14 Einheiten pro Semester)
– 1 wöchentliche Sitzung von 50 Minuten
– Gruppenunterricht in Kleinengruppen mit höchstens 10 Schülern.
Kinderprogramm
7-12 Jahre
-
Kurse
*Suzuki Geigengruppe
* Einzelunterricht
- *Streicher (Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass)
- *Holzblässer (Querflöte, Klarinette, Fagott)
- *Blechblässer: (Trompete, Horn, Posaune)
- *Schlagzeug: (Drums, Percussion Latina)
*Kinderchor
Es ist nicht unbedingt erforderlich, das musikalische Einführungsprogramm vorher absolviert zu haben, da sie es aus psychopädagogischer Sicht in verschiedene Stufen gegliedert ist. In dieser Phase vermitteln wir den Schülern grundlegende Fähigkeiten in Bezug auf Instrumentaltechnik, Verständnis und die Verwendung einer musikalischen Sprache, die es ihnen ermöglicht, das eigene Lernen selbständig zu gestalten.
Ziel ist es, die Entwicklung der Kreativität zu fördern und die Teilnahme an Instrumental- und Vokalensembles zu unterstützen. Beides zielt darauf ab, den Einstieg zur Erarbeitung von grundlegendem Repertoire zu erleichtern.
Der Studiengang für das Kinderprogramm ist wie folgt aufgebaut:
– Semesterkurse von 14 – 16 Einheiten
- – Instrument: 14 – 16 Einheiten pro Semester (1x mal pro Woche) oder 28 – 32 Einheiten pro Semester (2 x pro Woche) von 30, 45 oder 60 Minuten.
– Unsere Empfehlung:
- * Teilnehmer im Alter von 7-9 Jahren 2 Lektionen à 30 Minuten pro Woche.
- * Teilnehmer im Alter von 10-12 Jahren 14 – 16 Einheiten pro Semester von 45 oder 60 Minuten.
– Musikalische Sprache (Musikkunde): 1 wöchentliche Sitzung (14 Einheiten pro Semester) à 50 Minuten in einer Gruppe mit höchstens14 Schülern (Kostenlos für KursteilnehmerInnen)
– Instrumentalensemble: je nach gewähltem Instrument 1-2 Einheiten à 90 Minuten pro Woche (Kostenlos für KursteilnehmerInnen)
Jugendprogramm
13-20 Jahre
-
Kurse
* Einzelunterricht
- *Streicher (Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass)
- *Holzblässer (Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott)
- *Blechblässer: (Trompete, Horn, Posaune, Tuba)
- *Schlagzeug: (Drums, Percussion Latina)
- *Gesang (Klassik, Pop & Jazz)
*Chor
Es richtet sich an Schüler, die ihre Kenntnisse an ihrem Instrument vervollkommnen wollen. Schüler, die sich entschlossen haben, später ein professionelles Musikstudium an der Musikhochschule fortsetzen zu wollen, aber auch solche, die ihre Fähigkeiten auf ihrem jeweiligen Instrument verbessern und ihre musikalischen Kenntnisse erweitern wollen, können diese Stufe besuchen.
Ziel dieser Stufe ist es, einerseits den Schülern jene Fähigkeiten am Instrument zu vermitteln, die sie benötigen, um die musikalische Praxis (etwa in einem Orchester) selbständig zu bewältigen und andererseits eine fortschreitende Beherrschung der Musiktheorie. Freude an der Musik und Förderung von Integration, Gruppenarbeit und sozialer Entwicklung stehen im Mittelpunkt.
Der Studiengang für Jugendprogramm ist wie folgt aufgebaut:
– Semesterkurse von 14 – 16 Einheiten
- – Instrument: 14 – 16 Einheiten pro Semester von 45 oder 60 Minuten.
– Unsere Empfehlung:
- Teilnehmer im Alter ab 13 Jahre Einzelstunden von 60 Minuten.
- Musikalische Sprache (Musikkunde): 1 wöchentliche Sitzung (14 Einheiten pro Semester) à 50 Minuten mit einem optimalen Verhältnis von 14 Schülern (Kostenlos für KursteilnehmerInnen)
- Instrumentalensemble: je nach gewähltem Fachgebiet 1-2 Einheiten à 90 Minuten pro Woche (Kostenlos für KursteilnehmerInnen)
Hobbyprogramm
ab 21 Jahre
-
Kurse
* Einzelunterricht
- *Streicher (Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass)
- *Holzblässer (Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott)
- *Blechblässer: (Trompete, Horn, Posaune, Tuba)
- *Schlagzeug: (Drums, Percussion Latina)
- *Gesang (Klassik, Pop & Jazz)
*Chor
Das Programm richtet sich an alle, die unabhängig von ihrem Alter die Sprache der Musik erlernen und ein Instrument erlernen möchten. Egal, ob sie Anfänger oder bereits fortgeschritten in ihren musikalischen Studien sind.
Ziel dieses Programms ist es, ihnen das nötige Rüstzeug zu geben, um größere musikalische Herausforderungen zu meistern, oder aber einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung nachzugehen.
Der Studiengang für das Hobbyprogramm ist wie folgt aufgebaut:
Semesterkurse von 14 – 16 Einheiten
Instrument: 14 – 16 Einheiten pro Semester von 45 oder 60 Minuten.
– Unsere Empfehlung:
- Einzelstunden von 60 Minuten.
- Musikalische Sprache (Musikkunde): 1 wöchentliche Sitzung (14 Einheiten pro Semester) à 50 Minuten (Kostenlos für KursteilnehmerInnen)
- Instrumentalensemble: je nach gewähltem Fachgebiet 1-2 Einheiten à 90 Minuten pro Woche (Kostenlos für KursteilnehmerInnen)
F.A.Q.
Mauris blandit aliquet elit, eget tincidunt nibh?
Vivamus suscipit tortor eget felis porttitor volutpat?
Nulla quis lorem ut libero malesuada feugiat?
Faucibus orci luctus et ultrices posuere cubilia?
Mauris blandit aliquet elit, eget tincidunt nibh?
Mauris blandit aliquet elit, eget tincidunt nibh?
Vivamus suscipit tortor eget felis porttitor volutpat?
Nulla quis lorem ut libero malesuada feugiat?
Faucibus orci luctus et ultrices posuere cubilia?
Mauris blandit aliquet elit, eget tincidunt nibh?
El Sistema Austria
Mehr als Musik
BÜROZEITEN
Montag – Freitag
09 Uhr bis 16 uhr
Adresse
Office
1130 Wien, Carolaweg 8/1
UNTERRICHT/PROBEN
